Abteilung Scheidental blickte auf Jubiläumsjahr zurück
Scheidental |Ihre Begeisterung über die geleistete Arbeit, den Ideenreichtum beim Feiern und den Zusammenhalt der Scheidentaler Floriansjünger wurde in den wertschätzenden Grußworten der Ehrengäste – stv. Kreisbrandmeister Bernd Häring, Kommandant Markus Peiß, Alterskommandant Walter Trunk, Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger und Ortsvorsteher Nico Bader sowie dessen Amtsvorgänger Klaus Schork – deutlich. In seiner ersten Jahreshauptversammlung als Abteilungskommandant war erkennbar, dass Christian Brenneis viel von seinem Vorgänger Cornel Schwab gelernt hatte.
Nach dem Gedenken an den langjährigen stv. Abteilungskommandanten Meinrad Scheuermann erinnerte er in seinem Bericht an die emotionale Verabschiedung seines Vorgängers nach 30 Jahren im Dienst und an die Einweihung des neuen MTW im Rahmen des denkwürdigen 85. Geburtstags der Scheidentaler Wehr mit dem unvergesslichen „Schlepperziehen“. Weiter sprach er mit einem Dank an alle Kameraden für deren Ausbildungs- und Einsatzbereitschaft die sechs Einsätze im Berichtsjahr an, die Schriftführer Olli Schäfer ebenso ausführlich wie interessant noch einmal aufleben ließ. Doch zunächst erfuhr man von ihm, dass nach der Neuaufnahme von Yannic Nähr die Scheidentaler Abteilungswehr von 34 Aktiven sowie 7 Mitgliedern in der Alters- und 14 in der Jugendwehr getragen wird.
An Ausbildungen hatten Dennis Mayer den Truppmann 1 und Sprechfunker, Johannes Kreis, Marco Scheuermann und Jakob Haas den Truppmann 2 und Tobias Lohrum den FKFB absolviert. Als aktuellen Ausbildungsstand nannte Olli Schäfer 1 Zugführer, 5 Gruppenführer, 8 Truppführer, 14 Truppmann 2, 28 Sprechfunker, 9 Maschinisten, 17 Atemschutzgeräteträger, 1 CSA-Träger und 1 Jugendgruppenleiter. In theoretischen und praktischen Übungen frischten alle ihr Wissen einmal monatlich auf, mit Tendenz zu zweimal monatlich im Sommer sowie einer großen Gemeinschaftsübung in Reisenbach.
Die Vorstandschaft hatte sich zu 12 Sitzungen getroffen und war bei 3 Ausschusssitzungen in Mudau vertreten. Neben einer Adalit Handleuchte und einem Gerät zur Ladestromerhaltung hatte man sich über den neuen MTW gefreut, mehrere Feste befreundeter Wehren sowie von Jubilaren aus eigenen Reihen besucht. Und natürlich waren einige Kameraden für ihren langjährigen ehrenamtlichen Dienst am Nächsten ausgezeichnet worden. Örtliche kirchliche Feiern mit Sicherungsdiensten, Mai- und Weihnachtsbaumstellen, Bockbierfest und Familiennachmittag rundeten das kameradschaftliche Jahr ab. Abschließend gab Olli Schäfer bekannt, dass ein Ausflug der Alters- und Aktiven Wehr im September zur Feuerwehrschule nach Würzburg führt.
Zu dem akkuraten Kassenbericht von Schatzmeister Jens Müller hatten die Kassenprüfer David Hogen und Nico Grimm keinerlei Beanstandungen zu vermelden. Als Jugendwart konnte Tobias Lohrum für sein verlässliches Team ebenfalls nur Positives berichten über die 11 Jungen und 3 Mädchen im Alter von 10 bis 15 Jahren und ihre wöchentlichen Übungsstunden, die im Winter überwiegend aus Theorie und im Sommer aus der Praxis bestehen in Unfallverhütung, Löschangriff, Verhalten im Notfall und Absetzen eines Notrufes, Verhalten im Brandfall, Fahrzeugkunde sowie Knotenkunde. Der Ausflug nach Tripsdrill mit abschließender 4-Sterne-McDonald-Versorung war der Hit, ebenso das Dreiländertreffen in Weilbach, wo sie Wissen und Teamfähigkeit unter Beweis gestellt hatten. Weiter bewältigte die Jugend die Herausforderung des Kreisjugend-Zeltlagers in Wolferstetten und genoss die Weihnachtsfeier.
Die anschließende Neuaufnahme von Jannik Nähr per Handschlag bot den perfekten Übergang zu den Beförderungen von Dennis Mayer zum Feuerwehrmann, Nico Grimm, Jakob Haas, Nico Scheuermann und Marko Scheuermann zu Oberfeuerwehrmännern sowie Sascha Koller zum Löschmeister. Und dann standen mit Unterstützung der Ehrengäste Ehrungen für besonders langjährigen Dienst im Ehrenamt auf dem Programm. So wurden mit Urkunden und Präsenten Ernst Scheuermann für 65 Jahre und Ortsvorsteher a.D. Artur Müller für 75 Jahre ehrenamtlichen Feuerwehrdienst ausgezeichnet. Beide waren immer präsent, wenn sie gebraucht oder um Rat gefragt wurden. In den abschließenden Grußworten der Ehrengäste war die Hochachtung vor der Gemeinschaftsleistung der Scheidentaler Floriansjünger sowie deren Partner im Dienst der Scheidentaler Dorfgemeinschaft und zum Schutz der Bürger unüberhörbar.
https://www.ff-mudau.de/aktuelles/abteilung-scheidental-blickte-auf-jubilaeumsjahr-zurueck.html#sigProId85d9b3667c
Bericht & Bilder: Liane Merkle