Abteilungswehr Scheidental mit gutem Ausbildungsstand

TSFW-ScheidentalScheidental | Die dringende Voraussetzung einer guten Ausbildung und das Vorhandensein von Atemschutzgeräten dokumentierte sich im vergangenen Jahr bei der Freiwilligen Feuerwehr der Abteilung Scheidental. So wurde man mit Sirenenalarm zu einem Privatanwesen gerufen, wo sich durch einen technischen Defekt eines Hochdruckreinigers eine starke Rauch- und Hitzeentwicklung in einem Milchtankraum entwickelt hatte. Eine eingeschaltete und überhitzte Herdplatte war die Ursache für einen Kellerbrand und einen weiteren Einsatz in Reisenbach, berichtete Abteilungskommandant Cornel Schwab im Rahmen der Jahreshauptversammlung. Die Wichtigkeit einer funktionierenden Abteilungswehr unterstrichen mit ihrer Anwesenheit auch Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger, Ortsvorsteher Klaus Schork und Gesamtkommandant Gerd Mayer.

.

Nachdem der Abteilungskommandant allen gedankt hatte, die sich im Berichtszeitraum für die Belange der Wehr eingesetzt hatten, resümierte er die gelungene Herbstabschlussübung, die man zusammen mit der Reisenbacher Wehr auf einem Aussiedlerhof durchgeführt hatte. Kritik äußerte Cornel Schwab wegen der mangelnden Beteiligung an den monatlichen Übungen und bei diversen Festbesuchen. Erfreulich dagegen die Aufnahme von vier neuen Feuerwehrkameraden im vergangenen Jahr.

 

Ein abschließender Dank galt allen Beteiligten für die Unterstützung und die Bereitstellung der Mittel für das neue Fahrzeug. Über die Inhalte der Aktivitäten und Sitzungen berichtete ausführlich Schriftführerin Anja Schwab. Die aktuelle Mannschaftsstärke betrage derzeit 30 Kameraden in der aktiven Wehr und 11 Mann in der Alterswehr. Weiter betonte sie, dass die Atemschutzträger ihre Weiterbildung auf der Atemschutzstrecke in Walldürn absolviert hätten und man als Anschaffungen neue Handschuhe, ein Schlauchregal und eine Musikanlage für das Feuerwehrgerätehaus erhalten konnte. Präsent war die Abteilungswehr bei Festbesuchen in Balsbach, Beuchen, Laudenberg und Steinbach. Neben dem Besuch von Jubiläen und Geburtstagen nannte sie im geselligen Bereich das Heringsessen, das 1. Unterschernemer Fest und unter Verschiedenes die Ordnungsdienste, Verkehrssicherung bei kirchlichen Anlässen und die Durchführung des Martinsumzuges.

 

13 Mitglieder zähle derzeit die Jugendfeuerwehr, berichtete Jugendwartin Denise Brenneis. Neben den theoretischen und praktischen Übungseinheiten nahm man am Gemeindeturnier in Mudau teil, besuchte die Eishalle in Heilbronn, besichtigte das Polizeirevier in Buchen mit Vorführung der Hundestaffel und nahm am Zeltlager der Kreisjugendwehr in Höpfingen teil. Weiter nannte sie die Ausbildung zur Jugendflamme und die gelungene Weihnachtsfeier. Das Hauptinteresse im laufenden Jahr gelte neben Übungen und Wettkämpfen vor allem der Stufe 2 der Jugendflamme.

 

Jens Müller konnte im Anschluss in seiner Funktion als Kassenwart über eine zufriedenstellende Kassenlage berichten, dem die Kassenprüfer Karl-Heinz Schwab und Klaus Scheuermann eine korrekte Buch- und Finanzverwaltung bescheinigten. Der gute Ausbildungsstand und die Einsatzbereitschaft der Scheidentaler Wehr wurde in den Grußworten gewürdigt und die enge Einbindung in die Gesamtwehr sowie in das örtliche Gemeinwesen hervorgehoben, ehe Abteilungskommandant Cornel Schwab zum gemütlichen Beisammensein überleitete.

 

Bericht: Liane Merkle