Die Abteilungswehr Scheidental ist gut aufgestellt!
Scheidental | Im Beisein zahlreich erschienener Kameraden und Kameradinnen der Aktiven wie der Jugend- und der Alterswehr sowie Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, Feuerwehrkommandant Markus Peiß, Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger und Ortsvorsteher Klaus Schork hielt die Mudauer Abteilungswehr Scheidental im örtlichen Feuerwehrgerätehaus Rückblick auf die Berichtsjahre 2019 bis 2022.
Nach dem Gedenken an die verstorbenen Kameraden und Floriansjünger aus Leidenschaft ging Abteilungskommandant Cornel Schwab in seinem Bericht lediglich auf den 80. Geburtstag der Scheidentaler Wehr mit großem Festbetrieb, Oldtimerschau und Ehrungsabend auf Gemeindeebene im Jahr 2019, die Schließung der Traditionsgaststätte „Zur Linde“ sowie das Dank überaus engagierter Mithilfe aller Kameraden und Kameradinnen sowie deren PartnerInnen erfolgreiche Kartoffelfest mit Oldtimertreffen um Herbst 2022 ein.
Für den erkrankten Schriftführer Oliver Schäfer brachte Christian Brenneis den ausführlichen Bericht zu Gehör. Demnach wurden die theoretischen und praktischen Übungen der jeweiligen Pandemielage angepasst und durchgeführt, erst seit 2022 wieder regelmäßig jeden 1. Donnerstag im Monat. Herbstabschlussübungen zusammen mit der Abt. Wehr Reisenbach fanden im Pandemierahmen statt. Insgesamt wurde man im Berichtszeitraum 21 mal zu Personen- und Tierrettung, Bränden, Sturmholzbeseitigung u.v.m. alarmiert. Mehrere Vorstandssitzungen fand online und in Präsenz statt. Stolz sei man auf die Neuzugänge David Hogen, Bastian Schwab und Peter Schwab aus der eigenen Jugend, und auf Torsten Mindach als Quereinsteiger.
Aktuell werde die Wehr von 30 Aktiven, 13 Jugendlichen und 7 Kameraden in der Alterswehr getragen. Die Tagesstärke schwankt zwischen 9 und 16 Aktiven. 2020 absolvierten Peter Schwab, Bastian Schwab und David Hogen die Truppman 1-Ausblidung, Tobias Lohrum die zum Maschinisten, 2021 ließen sich Franziska Walter zum Truppführer, Nicole Kunzmann zum Sprechfunker und Peter Schwab, Bastian Schwab und David Hogen im Atemschutz ausbilden. 2022 absolvierte Tobias Lohrum die Ausbildung zum Zugführer, Bastian Schwab und David Hogen das Leistungsabzeichen in Bronze, Manuel Galm den CSA Träger und Nico Grimm den Maschinisten. Die Atemschutzträger durchliefen die Atemschutzstrecke in Walldürn. Und der aktuelle Ausbildungsstand zeigt 1 Zugführer, 4 Gruppenführer, 8 Truppführer, 33 Truppmänner/-frauen, 24 Sprechfunker, 1 CSA-Träger, 13 Atemschutzgeräteträger, 7 Maschinisten und 1 Jugendgruppenleiter. Wie dem Bericht des Schriftführers weiter zu entnehmen war, wurden 1 Steckteil-Leiter, 2 Sicherheitslampen, 2 Ladegeräte und 2 Holster für Taschenlampen angeschafft, man hatte insgesamt 2019 und 2022 12 Feste befreundeter Wehren und zahlreiche Jubilare aus den eigenen Reihen besuchen können und Fronleichnam und Patrozinium, die Kinder beim Martinsumzug sowie das Maibaum- und Weihnachtstannenstellen sichern können und die Geselligkeit konnte mit den Familiennachmittagen 2021 und 2022 ebenfalls -wenn auch sehr reduziert - am Leben gehalten werden. Abschließend wünschte der Schriftführer im Namen des ganzen Teams Kameradschaftspflege in Form von einem aktiven Ausflug und dem Familiennachmittag, das Ablegen des Leistungsabzeichens in Silber und eine gute Vorbereitung auf das Wahl- und Festjahr 2024.
Zu dem akkuraten Kassenbericht von Schatzmeister Jens Müller hatten die Kassenprüfer Klaus Scheuermann und Nico Grimm keinerlei Beanstandungen zu vermelden. Stolz berichtete Jugendgruppenleiter Tobias Lohrum über das breit gefächerte Ausbildungsprogramm an theoretischem und praktischem Feuerwehrwissen sowie Möglichkeiten zur Stärkung der Kameradschaft für die 13 engagierten Jugendlichen (8 Jungen und 5 Mädchen, im Alter von 10 bis 15 Jahren) im wöchentlichen Rhythmus. Dabei standen Unfallverhütung, der Löschangriff, das Verhalten im Notfall und Absetzen eines Notrufes, das Verhalten im Brandfall, Fahrzeugkunde, sowie Knotenkunde auf dem Programm. Die Jugendflamme Stufe 1 (Mindestalter 10 Jahre) bestanden Mattis Krotz, Lea-Sophie Koller, Tiara-Laisa Lang, Julian Münch, Zoe Schäfer, Anna Meixner, Milo Galm und Lukas Gramlich. „Wir hoffen dass unsere Jugendlichen an der diesjährigen Jugendflamme Stufe 2 teilnehmen und der neue Zuwachs die Stufe 1 meistert.“ Teilgenommen hatte die Jugendwehr am Dreiländertreffen und dem Spiel ohne Grenzen in Bürgstadt, am Kreiszeltlager in Auerbach, wo dann zum 45-jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr Auerbach auch noch eine Dorfolympiade stattfand.
Trotz verunglücktem Weihnachtsmann fand die Weihnachtsfeier nach zweijähriger Pause wieder statt. Nach diesem positiven und auflockernden Rückblick standen Beförderungen auf der Tagesordnung. Befördert wurden zu Feuerwehrmännern Bastian Schwab, David Hogen und Peter Schwab, Franziska Walter zur Oberfeuerwehrfrau und Tobias Lohrum zum Brandmeister. Mit Urkunden und Ehrennadeln – teilweise aufgrund der Pandemie rückwirkend – wurde anschließend überaus langjährige und verdiente Floriansjünger ausgezeichnet: Für 70 Jahre sehr aktive Mitgliedschaft waren dies Artur Müller (auch langjähriger Ortsvorsteher), für 60 Jahre Ernst Scheuermann und für 55 Jahre Günter Schölch.
In die Alterswehr wurden verabschiedet die Hauptfeuerwehrmänner Alfred Münch, Josef Gramlich und Albert Münch, von denen man sich auch weiterhin Unterstützung wünscht. In den Lobeshymnen der Grußwortredner wurde der besondere ehrenamtliche Dienst am Nächsten der Abteilungswehr Scheidental mit dem hohen kameradschaftlichen und kulturellen Stellenwert zu Gunsten der Dorfgemeinschaft dankbar herausgestellt und größtmögliche Unterstützung für diesen Dienst zugesagt bevor Abteilungskommandant Schwab zum gemütlichen Teil des Abends überleitete.
https://www.ff-mudau.de/aktuelles/die-abteilungswehr-scheidental-ist-gut-aufgestellt.html#sigProIdc281ce6a85
Bild & Bericht: Liane Merkle