Donebacher Förderverein hat neu gewählt
Donebach | Als wertvoller Bestandteil im Gemeindeleben und speziell in der Freiwilligen Feuerwehr leisten die Mitglieder des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Donebach wertvolle Arbeit für eine zukunftsweisende Nachwuchsarbeit. Verdeutlicht wurde dies auch in den Rechenschaftsberichten der Funktionsträger im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Vereinsheim des Radfahrvereins Wodan, wozu 1. Vorsitzender Franz Brenneis neben den Mitgliedern auch den Feuerwehrkommandanten der örtlichen Wehr Jochen Walz zusammen mit seinem Stellvertreter Nico Gramlich und den Vorsitzenden des Wodan Hubert Sämann begrüßen konnte.
Nach dem Gedenken an die im Berichtszeitraum verstorbenen Mitglieder galt ein Dank des Vorsitzenden allen, die sich für die Belange des Fördervereins eingesetzt hatten, besonders aber den örtlichen Vereinen für das harmonische Miteinander und der Abteilungswehr für die gute Zusammenarbeit. Schriftführerin Annette Walz berichtete ausführlich über die Aktivitäten und Inhalte der einzelnen Unternehmungen im Berichtszeitraum und erinnerte an die umgesetzten Beschlüsse aus den Vorstandssitzungen.
Im Anschluss konnte Siegfried Walz in seiner Funktion als Kassenwart über einen zufrieden stellenden Kassenbestand berichten und da die beiden Kassenprüfer Leo Damm und Edmund Götz keinerlei Beanstandungen vorzutragen hatten, erstatteten die Mitglieder der gesamten Vorstandschaft einstimmig Entlastung als Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit.
Die anschließenden Neuwahlen zur Vorstandschaft des Fördervereins brachten folgendes einstimmiges Ergebnis: 1. Vorsitzender Franz Brenneis, 2. Vorsitzender Helmut Friedel, Kassenwart Siegfried Walz, Schriftführerin Annette Walz, Kassenprüfer Edmund Götz und Leo Damm, Beiräte Marliese Friedel, Werner Brenneis und Hubert Sämann. Ebenfalls mit einstimmigem Beschluss votierte man für eine Satzungsanpassung aufgrund des Zusammenschlusses der selbstständigen Abteilungswehren Donebach und Mörschenhardt unter einer Führung, so dass man dann auch ab dem nächsten Jahr für beide Wehren aktiv werden kann.
1. Vorsitzender Franz Brenneis berichtete, dass der Ortkalender für 2021 in Bearbeitung sei und man über die Einreichung von Bildern dankbar wäre. Weiter schlug er den Ankauf von sog. Ambu-Beuteln für die Feuerwehr vor, die auch durch die Bevölkerung bei ihm bestellt werden können.
Des Weiteren stellte Franz Brenneis fest, dass am Defibrillator Beschädigungen bemerkt wurden und er bereits eine Firma zur Schadensbehebung beauftragt habe. Abschließend der zügigen Versammlung betonte er, dass zukünftig kleinere Ausflüge in der Planung seien und man als Förderverein auch bereit sei, bestimmte Investitionen für das Feuerwehrgerätehaus mit zu tragen. Hubert Sämann galt ein Dank für die Überlassung der Räumlichkeiten für diese Versammlung.
Bericht: Liane Merkle