Ehrungsabend der Feuerwehr Mudau im Rathaus

2025 10 17 Ehrungsabend 04„Heute ist ein besonderer Abend, an dem Euer aufopferungsvolles  ehrenamtliches Wirken zentral wertgeschätzt und all jenen danken wird, die sich mit Herzblut, Mut und unermüdlichen Einsatz für unsere Feuerwehr Mudau und unsere Bevölkerung engagiert haben!“ mit diesen Worten brachte Mudaus Kommandant Markus Peiß den Ehrungsabend mit Auszeichnungen des Landes Baden-Württemberg durch Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr für über 30 verdiente Feuerwehrleute der Gesamtgemeinde im Bürgersaal des Rathauses auf den Punkt. Und der besondere Abend bot auch ein besonders beeindruckendes Bild mit den zu Ehrenden und ihren Abteilungskommandanten samt Stellvertreter in den schmucken Ausgehuniformen in Anwesenheit u.a. aller Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher, des stv. Kommandanten Holger Münch, des befreundeten Buchender Stadtkommandanten und Ehrenkreisverbandvorsitzenden Andreas Hollerbach sowie der Feuerwehrbeauftragten Bianca Groß und Anna-Lena Friedel.

Auch Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger war der Stolz auf „seine“ Feuerwehrler bei der Begrüßung anzuhören, wohl wissend um deren engagierte Einsatzbereitschaft das ganze Jahr über bestätigte das Gemeindeoberhaupt, dass Gemeinderat und Gemeindeverwaltung die Feuerwehr mit Überzeugung gerne so gut wie möglich auch weiterhin unterstützen. Die Würdigung ihrer Verdienste in einem zentralen Ehrungsabend besonders herauszustellen, sei daher eine Selbstverständlichkeit, wie sie auch dem Kreisbrandmeister am Herzen lag, um die Wertschätzung der Wehrleute noch mehr in den Fokus zu rücken. Jörg Kirschenlohr ging begeistert auf die positive Entwicklung der Feuerwehren im Kreis ein, die aktuell mit rd. 1.100 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr auf die höchste Zahl der Jugendfeuerwehr, seit deren Bestehen stolz sein kann. Ebenso erfolgreich ist der Zuwachs der weiblichen Feuerwehrkräfte auf nahezu 300 und damit rd. 10 Prozent der Gesamtzahl. Erfreulich sei auch, dass bisher in 2025 mit rd. 1.400 Einsätzen, davon 700 technische Hilfeleistungen, die jährliche Einsatzrate etwas zurückgegangen sei. Erfreut berichtete er über die „Spende“ des Kreises von 18 Geräten für Atemschutzgeräteträger und die neu eingeführte „Sammelbeschaffung“ des Landes mit beachtlichem Zuschuss für insgesamt 69 LF10, wovon allein sechs Stück der Neckar-Odenwald-Kreis erhält.

Wie der Bürgermeister, Kommandant Peiß und sein Stellvertreter Holger Münch sowie Mudaus Ortsvorsteher Stefan Galm im Namen seiner Ortsvorsteher-Kollegen bedankte er sich bei den zu Ehrenden, und zeichnete sie mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Bronze (15 Jahre), Silber (25 Jahre), Gold (40 Jahre) sowie Gold in besonderer Ausführung für 50 Jahre und mit der Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg vier überaus engagierten Jugendwarte aus. Man war sich sehr einig, dass sich alle, insbesondere jedoch die Jugendwarte – mit unglaublich viel Zeit in den Dienst am Nächsten einbringen. Zeltlager, Sommerferienprogramm, regelmäßige ansprechende und begeisternde Übungsabende für Klein und Groß organisieren, die eigene Weiterbildung und Einsatzbereitschaft kontinuierlich weiterführen, das Equipment ebenso pflegen wie die Kameradschaft. Markus Peiß: „Eure Verdienste gehen weit über das hinaus, was man in Zahlen oder Worten ausdrücken könnte. Ihr habt nicht nur Brände gelöscht, sondern auch Hoffnung geschenkt, Sicherheit vermittelt und gezeigt, was es bedeutet, füreinander da zu sein, wenn der Melder und die Sirenen erklingen. Ihr habt Zeit geopfert -Zeit, dir ihr mit euren Familien, Freunden oder für euch selbst hättet nutzen können. Ihr alle habt gezeigt, dass Verlässlichkeit und Teamgeist bei uns an erster Stelle stehen. Diese Auszeichnungen sind ein Zeichen der Dankbarkeit und des Respektes. Sie sind ein Symbol dafür, dass ihr Vorbilder für uns alle seid - für die jüngeren Kameradinnen und Kameraden, die in eure Fußstapfen treten möchten.“ 

 

Die Ehrungen im Überblick:

Geehrt wurden für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Bronze Patrick Henych (Donebach), aus Langenelz Markus Ranisavljevic und Felix Schölch, aus Mörschenhardt Nico Gramlich und Sebastian Trunk, Manuel Galm (Scheidental), aus Schloßau Sebastian Martin-Braune und Fabian Schultis, aus Steinbach Alexander Farrenkopf und Markus Farrenkopf.

Das Feuerwehrehrenzeichen in Silber erhielten für ihren 25jährigen Dienst am Nächsten aus Langenelz Christian Meizxner und Andreas Siegmund, aus Mörschenhardt Ulrich Drolshagen und Jochen Schnörr, Marco Müller (Mudau), Egon Böhle (Reisenbach), Frank Meixner (Scheidental).

Für 40 Jahre im Dienste der Freiwilligen Feuerwehr erhielten das Feuerwehrehrenzeichen in Gold Jürgen Speth (Mörschenhardt), aus Mudau Stefan Brenneis und Reiner Schölch. aus Schloßau Rolf Balles, Heinrich Klohe und Michael Scheurer.

Und für unglaubliche 50 Jahre im aktiven, ehrenamtlichen Dienst am Nächsten erhielten das Feuerwehrehrenzeichen in Gold mit besonderer Ausführung Wilhelm Walz (Donebach), Konrad Galm und Rudolf Reichert aus Langenelz, Bernhard Breunig und Andreas Mühlbeyer aus Mudau sowie Frank Meixner und Josef Gramlich aus Scheidental.

Für ihren überdurchschnittlichen Einsatz zum Wohle der Jugendfeuerwehrler und zur Sicherung des Feuerwehrnachwuchses erhielten Marin Gramlich, Klaus Hilbert, Hilmar Allgaier und Siegbert Schäfer von der Jugendfeuerwehr Donebach/Mörschenhardt das Ehrenzeichen in Silber der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg. Den Glückwünschen der Ehrengäste schlossen sich die jeweiligen Abteilungskommandanten und ihre Stellvertreter – Abteilungskommandanten Manfred Müller (Mudau), stv. Tobias Lohrum (Scheidental), Jochen Walz (Donebach), Holger Münch (Langenelz), Philip Steigleder (Reisenbach), Hilmar Schüßler (Schloßau), stv. Volker Banschbach (Steinbach) – an.

Bericht & Bilder: Liane Merkle