Jahreshauptversammlung Donebach-Mörschenhardt
Donebach/Mörschenhardt | Ein arbeitsreiches Jahr liegt hinter dem Kooperationsteam der Abteilungswehren Donebach und Mörschenhardt. Deutlich wurde das durch die Berichte im Rahmen der Jahreshauptversammlung im voll besetzten FC-Sportheim. Abteilungskommandant Jochen Walz begrüßte – auch in Doppelfunktion als Donebachs Ortsvorsteher - außerdem Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, stv. Kommandant Holger Münch, Franz Brenneis als Ehrenkommandant der Abt. Donebach, Ehrenmitglied Helmut Friedel, und Mörschenhardts Ortsvorsteherin Petra Hilbert.
Der Statistik aus dem Bericht des Abteilungskommandanten war zu entnehmen, dass man im Berichtsjahr zusammen 23 Übungen abgehalten hatte. Dabei verfügt Donebach über 21 Aktive, 11 Mitglieder in der Alterswehr und 8 in der Jugendfeuerwehr. Stolz ist man auf 2 Gruppenführer, 3 Truppführer, 13 Sprechfunker, 5 Maschinisten, 4 Atemschutzgeräteträger, 10 Leistungsabzeichen in Bronze, 1 Jugendgruppenleiter. Mörschenhardt verfügt über 21 Aktive, 6 Kameraden in der Altersabteilung und 1 Jugendliche, wobei man sich freut über 1 Gruppenführer, 4 Truppführer, 14 Sprechfunker, 6 Maschinisten, 3 Atemschutzgeräteträger, 2 Leistungsanzeichen in Bronze und 3 Jugendgruppenleiter. Gemeinsam hatte man sechs Einsätze bewältigt, darunter 1 Kleinbrand und 2 Hilfeleistungen infolge des Hochwassers bzw. Starkregens sowie Sturms. In seinem Rückblick hob Walz hervor, dass seit der Bestellung von Gerhard Schüßler, Ralf Fertig und Gernot Brenneis für die Ausbildung und Abnahme des Feuerwehrführerscheines viele Stunden und Kilometer investiert worden waren, mit dem Erfolg dass nun auch Jochen Schnörr , Sebastian Trunk, Andreas König und Nico Gramlich das TSF-W in Mörschenhardt fahren dürfen.
Weitere Lehrgänge brachten 4 neue Maschinisten, 2 Atemschutzgeräteträger sowie 2 Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr mit Grundausbildung und Sprechfunker neben weiteren Zusatzausbildungen wie Motorsägengrundlehrgang oder Holz unter Spannung. Jochen Walz dankte allen Kameradinnen und Kameraden für ihr überdurchschnittliches Engagement in Sachen Ausbildung, Übungen und Einsatz bevor die Schriftführer Philipp Scheuermann (Do) und Andreas Schölch (Mö) im Detail auf die Übungsabende, die Gemeinschaftsübungen und die Einsätze eingingen und auch gerne an die Stärkung der Kameradschaft durch gemeinsames Grillfest, kleine Wanderungen, gemeinsames Feiern wie Maibaumstellen, Festbesuche befreundeter Wehren, ebenso wie an gemeinsame Renovierungsmaßnahmen an den Gerätehäusern erinnerten. In den positiven Berichten der Kassiere Eva Maria Schäfer (Do) und Matthias Breitkopf (Mö) hatten die Kassenprüfer Denis Henych (Do) und Jürgen Speth (Mö) keinerlei Beanstandungen entdeckt, so war die einstimmige Entlastung seitens der Mitglieder die natürlich Folge.
Noch bevor Klaus Hilbert seinen letzten Bericht in der Funktion des Jugendgruppenleiters zu Gehör brachte, wurde er unter großem Beifall und mit einem Präsent nach 25 Jahren aus dem Amt des Jugendleiters verabschiedet. Er freute sich, das Amt in die Hände von Pauline Fertig übergeben zu können nach deren erfolgreichem Lehrgang zur Jugendgruppenleiterin. Unterstützt wird sie dabei von Nico Gramlich, Andreas König, Philipp Scheuermann und wenn er gebraucht wird, gerne auch von ihm. Doch zurück zu seinem Bericht, nach dem die Jugendfeuerwehr Donebach/Mörschenhardt aktuell aus 12 Jugendlichen besteht und als Segen für den Nachwuchs der aktiven Wehr gilt. 2024 habe man sich 29 mal zu verschiedenen Aktivitäten getroffen, bei einem Projekt der Firma Mosca den 3. Platz belegt und damit 1.000 Euro für die gewünschten Kleiderspinde gewonnen, die bei einem würdigen Fest übergeben wurden. Traditionell wurden von der Jugendwehr die Maibaumkränze für Donebach und Mörschenhardt mit Hilfe von Andreas Schölch, Elke Breitkopf und Ulrich Drolshagen gebunden. Man hatte am Gemeindeturnier, der Jugendflamme 1, am Kreisjugendzeltlager teilgenommen, einen tollen Tag im Mudauer Sommerferienprogramm organisiert und den achtlos weggeworfenen Müll an den Ortsstraßen im September eingesammelt sowie den Martinszug abgesichert. Mit den Jugendsprechern Kilian Repp und Anastasia Coates war man bei der Kreisjugendsprecherwahl in Buchen und Rekordverkaufszahlen erzielte der Jahreskalender des Fördervereins bevor das bewegte und erfolgreiche Jugendjahr mit einer wunderbaren Weihnachtsfeier beschlossen wurde.
Anschließend freute sich die gesamte Feuerwehrführung über die Verstärkung der Donebacher durch Neuaufnahme von Frederik Dietrich, Michael Hauber, Bernd Stahl und Annalisa Gentile, und der Mörschenhardter durch Matthias Breitkopf und Timo Heinrich. Und dann gab es eine ansehnliche Zahl von Beförderungen. So wurden von den Donebachern befördert zum Feuerwehrmann Aritz Ibarra Sesma und Louis Hilbert, zur Feuerwehrfrau Pauline Fertig und Annalisa Gentile, zum Oberfeuerwehrmann Dennis Henych, Patrick Henych und Philipp Scheuermann sowie aus Mörschenhardt Christian Hört, André Hört und Jochen Schnörr. Aus Donebach wurde Eva Maria Walz zur Oberfeuerwehrfrau befördert und zum Hauptfeuerwehrmann Ralf Fertig, Hilmar Allgaier, Jens Gehrig, Achim Gehrig, Bernd Stahl, Martin Müller und Andreas Frank, sowie aus Mörschenhardt Andreas Schölch, Martin Gramlich, Gernot Brenneis, Klaus Hilbert, Jürgen Späth, Dieter Hört, Wendelin Schäfer, Nobert Streun und Michael Indra. Zum Löschmeister wurde Nico Gramlich befördert.
Als besonders schöner Tagesordnungspunkt gelten Ehrungen langjähriger und verdienter Feuerwehrleute, die immer mit viel Engagement einen überaus wertvollen Dienst am Nächsten ehrenamtlich ausüben. Unvergesslich wird dieser Punkt bestimmt, wenn Urkunden und Ehrennadeln vom Kreisbrandmeister überreicht werden. Er überreichte für sagenhafte 40 ehrenamtliche Dienstjahre Ehrenmedaille und Urkunden an Robert Halli (Do) und Dieter Hört (Mö) sowie für unglaubliche 50 Jahre ehrenamtlichen Dienst am Nächsten die Ehrenmedaille und Urkunde an Edmund Götz (Do). Glückwünsche für die Geehrten und verdient wertschätzende Grußworte der Ehrengäste zeigten deren Hochachtung vor der wichtigen ehrenamtlichen Einsatzbereitschaft der Mudauer Abteilungswehr Donebach/Mörschenhardt. Mit der abschließenden Bekanntgabe anstehender Termine leitete der stv. Abteilungskommandant Nico Gramlich zum gemütlichen Miteinander bei leckerem Essen von Margit Schölch über.
https://www.ff-mudau.de/aktuelles/jahreshauptversammlung-donebach-moerschenhardt.html#sigProId02cd5cb015
Bericht & Bilder: Liane Merkle