Rückblick auf 2024 in der Abteilung Mudau
Mudau | Traditionell schließt die Jahreshauptversammlung der Feuerwehrabteilung Mudau mit dem gemeinsam gesungenen überlieferten Feuerwehrlied, so auch nach dem harmonischen Abend mit sehr vielen – teils nachgeholten - Ehrungen im Restaurant „Goldene Olive“. Im Beisein des stv. Kreisbrandmeisters Bruno Noe, Ehrenkommandant Gerd Mayer, Ehrenmitglied Manfred Hauk, Kommandant Markus Peiß, Bürgermeisterstellvertreter Markus Hohn und Ortsvorsteher Stefan Galm waren zahlreiche Mitglieder durch das Land, den Kreisfeuerwehrverband und die Abteilung gewürdigt worden für ihren jahrelangen Einsatz auf höchstem Niveau.
Abteilungskommandant Manfred Müller startete seinen Bericht mit der Statistik 2024. Demnach waren zum 31.12.2024 35 Personen in der Einsatzwehr, 3 Mitglieder in der Jugendwehr und 7 in der Alterswehr. Zur Verbesserung des Ausbildungsstandes hatte man 19 Gruppenübungen, 2 Atemschutzübungen und 2 Einsatzübungen durchgeführt. Weiter hatten Andre Emmerich und Daniel Junghänel den Sprechfunkerlehrgang und Andre Bergmann den Jugendgruppenleiter abgeschlossen. Besucht wurden auch ein Lehrgang „Holz unter Spannung“, ein Motorsägenlehrgang, einer für Türöffnungstechnik, VR-Einsatztaktik, Halligan-Tool Lehrgang und ein Lehrgang Technische Hilfe am LKW von Andre Bergmann, Manfred Müller, Daniel Junghänel, Harald Lind, Peter Schlär, Michael Ihrig und Anthony Schork. An der Führungskräftefortbildung nahmen Manfred Müller und Michael Ihrig teil. Darüber hinaus wurden im Berichtsjahr 27 Einsätze bewältigt, man hatte sich zu drei Vorstandssitzungen getroffen und beim Hersteller des neuen LF 20 zur Auftragsvergabe.
Der Kindergarten war im Juli zu Besuch bei der Feuerwehr und zur Förderung der Kameradschaft wurde wieder der Familienwandertag durchgeführt. Außerdem fand eine Schulung zum Thema PSNV und die Organisation des Rettungsdienstes statt. Noch detaillierter und sehr kurzweilig ging Schriftführer Tobias Schwarz in seinem Bericht auf die genannten – teilweise sehr anspruchsvollen - Einsätze und die Übungen ein, der das kameradschaftliche Miteinander der Wehrleute unterstrich, das auch beim Vereinsvergleichsschießen deutlich geworden war und auch den Kampf um Nachwuchs nicht verleugnete. Zahlreiche Feiern und gemeinsame Aktionen, der Ehrungsabend im Rathaus und die Bereitschaft zahlreicher engagierter Einsatzkräfte, sich an Weiterbildungen zu beteiligen, rundeten das harmonische Jahr der Abteilung ab.
Im positiven Kassenbericht von Schatzmeister Tobias Hauk hatten die Kassenprüfer Michael Ihrig und Anthony Schork keinerlei Beanstandungen gefunden, worauf die Entlastung seitens der Mitglieder – auch als Dank für die Anerkennung für die geleistete Arbeit – einstimmig ausfiel. Jugendwart André Bergmann bedauerte, dass die Jugendfeuerwehr zum 31.12.2024 nur noch aus drei Mitgliedern bestanden hatte, obwohl der durchgeführte „Tag der Jugend“ zwei Neuaufnahmen gebracht hatte. Durch Wohnort- oder Interessenwechsel hatte man Abgänge zu verzeichnen und Jeremy Schlär war in die Einsatzabteilung übernommen worden.
Kommandant Markus Peiß und Abteilungskommandant Manfred Müller beförderten Jasmin Junghänel, Eva-Maria Thier und Melissa Walter zu Oberfeuerwehrfrauen, Marcel Junghänel, Andreas König und Peter Schlär zum Oberfeuerwehrmann sowie Simon Mißkampf zum Hauptfeuerwehrmann und Tobias Schwarz zum Oberlöschmeister. Die Urkunden zum „Truppmann 2“ erhielten Jasmin Junghänel, Eva-Maria Thier, André Bergmann, Harald Lind und Peter Schlär. Besondere Ehrungen durch den stv. Kreisbrandmeister Bruno Noe im Namen des Landkreises und Manfred Müller für die Abteilung erfuhren für 15 Jahre ehrenamtlichen Dienst am Nächsten Patrick Jaksch-Hafner, Simon Mißkampf, Tobias Schwarz und Melissa Walter. Für 25 Jahre im ehrenamtlichen Dienst der Feuerwehrabteilung erhielten Sabine Friedel und Norbert Käflein die Würdigung und für 40 Jahre Stefan Galm, Michael Ihrig, Volker Scheuermann und Klemens Schnorr.
Die Goldene Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbands Neckar-Odenwald erhielten für besondere Verdienste Marco Müller, Manfred Müller und Markus Peiß. „Bei euch ist ganz schön was los“, lobte Bürgermeisterstellvertreter Markus Hohn die stete Einsatzbereitschaft der Feuerwehrabteilung Mudau bei Einsätzen und Sicherungen. Dieser Aussage schloss sich Ortsvorsteher Stefan Galm mit einem Dank und den besten Wünschen für seine Kameraden nahtlos an. Bruno Noe ergänzte, dass 182.000 ehrenamtliche Feuerwehrler in Baden-Württemberg rund um die Uhr retten, bergen, schützen. Ein Ehrenamt, dass nach seiner Aussage ein Höchstmaß an Engagement und Mut abverlangt und für das die Einsatzkräfte im Neckar-Odenwald-Kreis bestens ausgebildet seien. Das bestätigte auch Kommandant Markus Peiß mit seinem Lob für die insgesamt 380 Mudauer Einsatzkräfte, die rd. 7 Prozent der Bevölkerung ausmachen und die im Berichtsjahr 96 Einsätze bewältigt haben. Bei seinem Dank an alle Floriansjünger und an die Gemeinde für die stete finanzielle Unterstützung wurde abschließend deutlich, wie sehr auch er sich auf das neue Einsatzfahrzeug für Mudau freut. Ein gemütliches Miteinander schloss sich dem Feuerwehrlied an.
https://www.ff-mudau.de/aktuelles/rueckblick-auf-2024-in-der-abteilung-mudau.html#sigProId7cc5a52fd5
Bericht & Bild: Liane Merkle